Feuerwehrfrauen

Mehr Frauen für die Ortswehr

Nur drei aktive Frauen gibt es derzeit in der Freiwilligen Feuerwehr Dollbergen. Das liegt leider genau im Rahmen, der bundesweit einen Frauenanteil von nur sieben bis zehn Prozent im Durchschnitt sieht. In manchen Wehren im Gemeindegebiet gibt es gar keine weiblichen Mitglieder, da geht es Dollbergen noch relativ gut, zumal evtl. aus den Reihen der Jugendfeuerwehr in Zukunft das eine oder andere Mädchen nachrücken könnte.
Auch der Ortsbrandmeister hätte die Quote gerne aufgestockt:
Frauen sind herzlich willkommen in der Dollberger Wehr!“

Die Aufgaben und Anforderungen bei Übungen und Einsatz sind für Frauen und Männer die gleichen. Daher werden männliche und weibliche Mitglieder auch gleich behandelt. Einzig bei den Sanitäreinrichtungen und getrennten Umkleideräume seien Unterschiede aufgefallen, meinte kürzlich Pia R., die jüngst (2013) zu den Freiwilligen gestoßen ist. Untereinander herrsche Akzeptanz, aber auch ein rauer und herzlicher Umgangston, meinte sie weiter.

Was kann die Ortswehr Dollbergen bieten?

Eine brandneue Feuerwache, ein extra Umkleideraum mit eigenem Spind und Einsatzkleidung, separate Duschen und Sanitäranlagen. Parkplatz vor dem Gerätehaus, ein Platz in der Einsatzgruppe und im Einsatzfahrzeug, vertrauensvolle Kameradschaft, im Einsatz wie in der Freizeit.

Bei Interesse kann unverbindlich ein Übungsdienst besucht werden. Dabei wird sich für die Kandidaten Zeit genommen, alles erklärt und Fragen beantwortet. Klingt gar nicht anders als die Werbung für männliche Bewerber, oder?

Was muss eine Feuerwehrfrau können?

Interessierte Frauen ab 18 Jahren sollten die Bereitschaft mitbringen, etwas ungemein sinnvolles mit ihrer Freizeit anfangen zu wollen. Wer sich fit halten will, ist natürlich gut bei der Feuerwehr aufgehoben. Aber auch Köpfchen ist gefragt, denn bei der Ausbildung wird umfangreiches Wissen vermittelt. Technikbegeisterte können sich ebenso ausleben, wie kommunikativ begabte Anwärterinnen. Ein Helfersyndrom ist bei dieser Tätigkeit sogar von Vorteil. Und mit der nötigen Ausbildung ist jeder der eingesetzten Kräfte im Team in der Lage, tatsächlich zu helfen.

Der Tradition folgen

Frauen und Männer haben Stärken und Schwächen – diese am besten einzusetzen, ist Aufgabe des jeweiligen Gruppenleiters. Frauen gibt es seit 25 Jahren (seit 1985) in der Freiwilligen Feuerwehr Dollbergen. Frauen sind heute bei der Feuerwehr voll akzeptiert und aus dem aktiven Dienst nicht mehr wegzudenken.

Behältst du auch bei Stress den Überblick, bist du hart im Nehmen und bist fähig, verschiedene Aufgaben gleichzeitig zu erledigen? Dann bist du im Verein der Feuerwehr genau richtig!
Willst auch du zum Team gehören? Komm einfach mal vorbei und gib die Liebe weiter.